Sultanat Adal

Sultanat Adal
عدال سلطنة
1415–1577
Sultanat Adal (ca. 1540)
Amtssprache Arabisch
Hauptstadt Siyara (1415–1433)
Dakkar (1433–1520)
Harar (1520–1577)
Aussa (1577)
Staats- und Regierungsform Sultanat
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef Sultan
erster: Sabr ad-Din III. (1415–1423)
letzter: Muhammad Gasa (1577)
Staatsreligion Islam (sunnitisch)
Währung Ashrafi
Errichtung 1415
Vorgängergebilde Sultanat Ifat
Endpunkt 1577
Abgelöst von Sultanat Aussa
Sultanat Harar
Ruinen aus der Zeit des Sultanats Adal in Zeila

Das Sultanat Adal (Somali Saldaanada Cadal, arabisch سلطنة عدل, Ge´ez አዳልʾ) war ein muslimisches Sultanat zwischen 1415 und 1577 auf dem Gebiet des heutigen Äthiopien, Eritrea, Dschibuti und des nördlichen Somalia. Es gilt als Nachfolger des Sultanat Ifat. Gegründet wurde es in Awsa, die Hauptstadt war zunächst Dakar oder Dakker, ein Ort in der Nähe von Harar. 1520/21 wurde die Hauptstadt nach Harar verlegt.[1][2]

Die Bevölkerung setzte sich aus verschiedenen Ethnien zusammen, vor allem Afar und Somali.

Seine Geschichte ist geprägt durch ein kriegerisches Ringen zwischen Christentum und Islam um die Vorherrschaft in der Region. Um 1577 siegte mit portugiesischer Unterstützung das christliche Abessinien. Das Sultanat musste die Hauptstadt Harar aufgeben. Die nicht auf Dauer unter christliche Herrschaft gelangten Teile des untergegangenen Adal bildeten in der Folgezeit das Sultanat Aussa und Sultanat Harar.

Heute bezeichnet der von Adal abgeleitete Name Awdal eine Verwaltungsregion im Norden Somalias innerhalb der völkerrechtlich nicht anerkannten Nation Somaliland.

  1. Adal | historical state, East Africa. In: Encyclopedia Britannica. (britannica.com [abgerufen am 14. Dezember 2017]).
  2. Ethiopia: The Trials of the Christian Kingdom and the Decline of Imperial Power ~a HREF="/et_00_00.html#et_01_02". Abgerufen am 14. Dezember 2017.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search